top of page

Ein Labrumriss tritt häufig als sekundäre Folge einer Überbelastung des chondrolabralen Übergangs auf, die durch ein Impingementsyndrom oder Hüftinstabilität verursacht wird.

 

Meist entsteht die Schädigung durch eine knöcherne Ursache, die im Laufe der Jahre zu einer Überbelastung und letztlich zu einer Ruptur des Labrums führt. Diese Ursachen müssen sorgfältig analysiert und erkannt werden, um die zugrunde liegende Problematik zu verstehen. Denn eine Naht des Labrums ohne Behandlung der auslösenden Ursache würde vermutlich zu einem erneuten Riss und einem Versagen der Therapie führen.

 

Häufig ist ein Labrumriss ein Hinweis auf eine Konflikt- oder Instabilitätsproblematik in der Hüfte. Deshalb empfehlen wir nach einer solchen radiologischen Diagnose die Vorstellung bei einem Hüftspezialisten, der Erfahrung in der Behandlung sowohl von Hüftdysplasie als auch von Hüftimpingement hat.

©2022 by Hüftdysplasie Hannover

bottom of page